Warum ist mein Schnurengurt kürzer als bestellt?
- Die Gurte werden auf einem Rahmen gespannt gefertigt. An diesem hat er die entsprechend bestellte Länge. Nach dem Abnehmen des Gurtes zieht sich dieser etwas zusammen. Die Baumwollgurte ziehen sich ca. 6 % und Alpaca- und Mohairgurte um die 3 % zusammen. Gewebte Muster können diesen Wert etwas beeinflussen. Am Pferd wird der Gurt wieder in die Länge gezogen. Zusätzlich sind die Gurte auch noch leicht elastisch.
Wie elastisch ist der Gurt am Pferd?
- Baumwollgurte sind ca. 1 % elastisch
- Mohair- und Alpakagurte um ca. 3-5 %
- dies erleichtert dem Pferd die Atmung!
Welche Breite soll ich wählen?
- Im Zweifelsfall die Standard-Breite. Siehe hier zu auch die Info-Seite. Andere Breiten sind möglich, doch nicht jedes Pferd hat dafür genug Platz. Liegt der bisherige Gurt schon recht weit vorne oder schiebt ein kugeliger Bauch diesen dort hin, so ist meist kein Platz für breitere Modelle. Bei wenig Platz an den Ellbogen kann auch das Gurtmodell „anatomisch“ Abhilfe schaffen.
Mein Pferd ist sehr sensibel in der Gurtlage, welchen Gurt soll ich wählen?
- Alpaka- oder Mohairgurte sind extrem weich und durch ihre zusätzliche Glätte reiben sie noch weniger als Baumwolle. Zusätzlich ist ein Gurt möglich, der am Brustbein verbreitert ist (das Roper Modell aus Mohair oder Alpaka, geht auch für Englischgurte) und dadurch eine größere Fläche zur Druckverteilung bietet. Anatomische Gurte sind am Ellbogen schmaler und auch eine gute Lösung, gerade wenn es in der „Achsel“ scheuert. Wichtig ist aber auch die richtige Länge. Zu kurze Gurte klemmen am Ellbogen und können dort das Pferd verletzen. Siehe dazu die Info-Seite. Zusätzlich empfehle ich außerdem einen Schnallenschutz.
Mein Pferd ist rund und der Sattel rutscht eh schon, ist ein Schnurengurt sinnvoll?
- Mein Hafi ist selbst vom Format „Fass auf vier Beinen“. Zusätzlich hat er auch noch ein Lammfellpad. Bei ihm war der Baumwollschnurengurt die richtige Lösung. Tatsächlich rutscht der Sattel damit weniger als mit vorherigen Modellen aus Neopren und Filz. Außerdem habe ich ihm auch noch ein Vorderzeug im gleichen Design verpasst. Sicher ist sicher. Falls dir schon beim Aufsteigen der Sattel entgegen kommt, würde ich also einen Gurt aus Baumwolle empfehlen 😀
Wie wasche ich meinen Baumwollgurt?
- Der Baumwollgurt kann bei einer Temperatur bis 20°C in die Wäsche. Verwende einen Pflegeleicht oder Schonwaschgang und pass auf, dass nicht geschleudert wird. Metallteile können sonst die Maschine beschädigen. Verpacke den Gurt in einen Stoffbeutel oder Kissenbezug, damit die Schnallen nichts beschädigen. Handwäsche ist natürlich auch möglich. Nehme lose Lederteile vor der Wäsche ab. Fest installierte Lederteile leiden natürlich etwas, wenn sie gewaschen werden. Ich fette meine Lederteile deswegen nach dem Trocknen mit etwas Olivenöl ein. Messingbeschläge können nach dem Waschen beschleunigt anlaufen. Trockne sie deshalb direkt nach dem Waschen gut ab. Messingpolitur bringt sie auch wieder zum neuen goldenen Glanz 😉
- Hänge den Gurt zum Trocknen auf. Lass ihn runterhängen und fixiere ihn mit Wäscheklammern.
- Der Gurt zieht sich beim Waschen zusammen und bekommt erst nach ein wenig Gebrauch wieder seine Ursprungslänge.
- Wird der Gurt zu heiß gewaschen, könnte er einlaufen!
Wie wasche ich meinen Mohair- oder Alpakagurt?
- So wenig wie möglich und so viel wie nötig! Erst einmal ist es ok oder sogar von Vorteil, wenn sich „Eigenhaar“ des Pferdes mit in den Gurt einarbeitet. Dies kann als zusätzliches Polster dienen. Diese Haare können aber auch mit den Fingern abgezupft werden.
- Methode 1 : Nimm einen Eimer mit kaltem oder handwarmen Wasser und lege den Gurt für ca. 1 h hinein. Reicht das allein nicht aus, so füge ein bisschen Wollwaschmittel hinzu.
- Methode 2 : Handwäsche mit Wollwaschmittel und höchstens 30°C warmen Wasser.
- Lege den Gurt danach flach auf einen Wäscheständer zum Trocknen.
Mein Gurt ist nach dem Fellwechsel voller Haare. Was kann ich tun?
- Versuche es mit dem Staubsauger. Bei Baumwolle funktioniert auch eine Kleberolle hervorragend.
- Nutze keine Wurzelbürsten, Furminator etc.. Diese können den Gurt schädigen.
Die Messingschnallen meines Gurtes sind angelaufen. Was nun?
- Leider läuft Messing mit der Zeit an. Mit Messingpolitur lässt es sich wieder säubern. Umwickel die Wolle vorher mit Klarsichtfolie, damit die Politur nicht darauf gelangt und danach ans Pferd.